Sonntag, Juli 04, 2021

Bieriger Ausklang

0 Kommentare

Mit dem bedenklichen Knarzen der Pedalen begründe ich, dass ich nur noch die Rodach abwärts Richtung Bad Staffelstein fahre, um dort mit der Heimfahrt per Bahn meine kleine Schleife abzuschließen. Frühschoppen in Sesslach mit Hausbräu in der Bierwirtschaft Reinwand seit 1640. Es klappert der Storch auf den Mauern der schönen alten fränkischen Kleinstadt.

Seßlach

Du kannst gar nicht oft genug in Bierfranken radeln, ohne eine weitere Brauerei zu finden. Die Brauerei Schleicher in Kaltenbrunn kannte ich bereits. Ich finde es eine gute Idee, den Meistersud des Braumeisternachfolgers zu vermarkten. Es ist ein mild rauchiges, aber würziges traditionelles fränkisches Dunkel-Bier. In Wiesen bei Staffelstein entdeckte ich gleich zwei Brauereien: Die Brauerei Hellmuth mit großem Gastgarten und gastronomischen Angebot sowie um die Ecke die Brauerei Thomann. Das naturtrübe Bier von Thomann schmeckte mir bedeutend besser, mit mehr Würze und Aromen.

 

Samstag, Juli 03, 2021

Das Heldburger Land

0 Kommentare

Gleich früh besuche ich das Wasserschloss Irmelshausen. Seit 1376 ist das Gebäude im Besitz des Adelsgeschlechts von Bibra, ab 1984 zur Hälfte im Besitz der Familie der Grafen Stauffenberg. Das Mobiliar des Schlosses ist eine der kostbarsten Sammlungen der Region. Da die Familie von Bibra ihre Hälfte der Burg bis heute bewohnt, kann sie nur von außen besichtigt werden. Seit 2014 bewohnt Karl Graf Stauffenberg mit seiner Familie seine Hälfte der Veste. Er betreibt dort eine Hochzeitplanungsagentur.

Wasserschloß Irmelshausen
Immer wieder durchradelt man entlang des Grünen Bandes großartige Naturinseln, oft Hügel mit Trockenrasen, immer wieder Laubwälder. Weiter auf dem Iron Curtain Trail (EV13) ins Heldburger Land, nun bin ich wieder in Thüringen. In der Torschenke komme ich beim Mittagsschnitzel (sehr gut!) mit einem Mann des Ballonsportclub Thüringen e. V. ins Gespräch. Er weist auf das große Ballonfestival in Heldburg im August 2022 hin: Die 25. Thüringer Montgolfiade mit offener Deutscher Meisterschaft im Heißluftballonfahren.
Die Veste Heldburg - eine der Fränkischen Leuchten
Die spareribs, zu deutsch Rippchen in der Country Scheune in Einöd waren einzigartig!
Im nächsten Ort in Lindenau findet sich „Ein Schatz der Natur“, hier befindet sich der Quellort des einst weltberühmten Friedrichshaller Bitterwassers (Video). Werbespruch: „Steht Dir die Sch… bis zum Hals, nimm Friedrichshaller Bittersalz. Willst Du es lieber etwas nasser, trink Friedrichshaller Bitterwasser.
Auf dem Weg ins schöne Fachwerkstädtchen Ummerstadt beginnen, die Pedale bedenklich zu knarzen. In Bad Colberg finde ich im Landgasthof zum Seysingshof ein Nachtquartier.

Freitag, Juli 02, 2021

Links oder rechts einkehren

0 Kommentare

Ich hatte das Brötchenangebot beim Einchecken angenommen und zwei Körnersemmeln aufschreiben lassen. Nun habe ich mein Zelt im Nieselregen zusammengebaut und warte auf die für 7.00 Uhr avisierte Herausgabe der frischen, warmen Körnerbrötchen. Nach Acht steckt mir ein blasser Junge nach langer Suchkramerei in der Rezeptionsbude eine Tüte mit zwei Brötchen von vorgestern zu. Ich werde auf der Suche nach einer Bäckerei in Schleusingen im Mega-Center fündig. Die zwei Mädels warten auf die Anlieferung aus der Großbäckerei, ich kriege aber erst mal einen Kaffee, draußen regnet es eh. Regen während des ganzen Vormittags, kein Vorankommen. In Kloster Veßra passiere ich das Gasthaus „Goldener Löwe“, es lädt mit FCK ANTIFA – Bannern ein. Das Haus wird vom Organisator der berüchtigten RechtsRock-Konzerte von Themar betrieben. Ich rolle einige Meter weiter zum Refektorium. Hier ist Uwe der Wirt mit Vertrauen in seine Kochkunst erweckender Statur. Seinen Standpunkt erkennt man, wenn man einen Kaffee bestellt. Er wird in Emaille-Bechern mit der Aufschrift „Kein Ort für Nazis“ serviert. Ich wünsche mir eine Bratwurst und ein Raubritter Dunkel. Es regnet weiter und es ist auch recht kalt, so dass es ein paar Bier mehr werden auf meinem Platz gleich neben den warmen Mauern des Grill. Es ist wie in einem rumänischen magazin mixt. Der Wirt ist Pastafari, also Mitglied der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland. Unter den Pastafari wird er als Bruder Fussili angesprochen. Später kommt noch einer der Stammgäste, der Förster. Ich frage nach den Problemen auf dem Holzmarkt. Er bestätigt, dass er Holz genug fällen lassen musste und im Wald liegen hat. Die Sägewerke seien die Nadelöhre, die würden das Rohholz bunkern, um auf höhere Preise zu spekulieren. „Das ist Eine von den Leuten von drüben!“ Uwe weist auf eine mächtige Mutter mit reich bebilderten Busen hin. Das „Htlr-Schnitzel“ im Goldenen Löwen scheint verbrannt zu sein, sie holt Essen für Zwei bei Uwe.

Der Eingefallene Berg bei Themar: Der letzte ereignete sich am 3. April 1595. Einer Sage nach wird von einem Bergsturz im Jahre 1137 berichtet, wodurch das gottlose "Dörfles" verschüttet wurde.
Endlich kann ich aufbrechen auf dem Werra-Radweg nach Themar vorbei am Eingefallenen Berg, wo der Liebe Gott ein Dorf voller Sünder bestrafte. Nur ein Haus mit seinen tugendhaften Bewohnern blieb übrig. Das erläuterte mir ein pausierender Wandersmann. Natürlich guckte ich mal beim Schalke-Fan vorbei. Die Wirtin des Gasthauses Krone am Fenster informierte mich: „Der ist schon lange weg!“
Belrieth: Die Kellergaden - Fruchtkästen - die den Bewohnern des nördlichen Ortsteils zur Bevorratung dienten
Im Werra-Tal sind die vielen Wehrkirchen sehenswert. Diesmal besuchte ich die Wehrkirche in Belrieth mit den vielen Fruchtkästen. Im Schutz der Kirchenmauern lagerten die Dorfbewohner ihre Vorräte für schlechte Zeiten. Am großen Eisenbahn-Dreieck Grimmenthal wende ich mich nach Süden um durch das Thüringer Tor ins fränkische Grabfeld zu gelangen.
Auffällig - die Kilometersteine im Meiningschen
In Bibra entdecke ich im nordöstlichen Teil des Dorfes eine interessante Burg. Die kleine Wasserburg ist von den Herren von Bibra im 12. Jahrhundert erbaut worden. Erbaut im Stil eines Fränkischen Königshofes, bewohnt von ihrer Beurkundung (in einer Urkunde von Bischof Otto I. von Bamberg aus dem Jahre 1119 wurde „Rupertus de Bibra“ als Zeuge genannt) bis heute von der Familie gleichen Namens. Es ist alter fränkischer Uradel. Ich werde morgen weiteren Besitztum kennenlernen. Der heutige Burgherr ist Jörg von Bibra – Elektromeister. Die Burg beheimatet den Verein „Burg Bibra e.V.“. "Burg Bibra" ist ein gemeinnützig anerkannter Verein für Erwachsenenbildung auf christlicher Basis. Sein Ziel ist es, Menschen in ihren Lebensproblemen zu begegnen und ihnen Hilfe anzubieten, wie der Glaube an Gott sie ermöglicht (zitiert von der Webseite des Vereins).
Die Burg Bibra durch die Herren von Bibra im 12. Jahrhundert erbaut und 1119 mit „Rubertus de Bybera“ erwähnt. Burg Bibra ist die Burg in Thüringen mit dem längsten durchgehenden Besitz einer Familie seit Beginn der Aufzeichnungen.
Seit Berkach nun auf dem Iron Curtain Trail (EV13). In Behrungen bewundere ich die frisch renovierte Kaserne der Grenzkompanie, heute eine Senioren-Residenz.
Am Badesee Irmelhausen, bayrische Seite des Grabfelds, finde ich einen großartigen Campingplatz mit modernem Bistro und TV für das Spiel Spanien vs. Italien. Nach dem Zeltaufbau setze ich mich für ein paar Rother Bräu zu den Fußballfans. Ein schöner Abschluss dieser entdeckungsreichen Etappe.

Donnerstag, Juli 01, 2021

Ä Bissel hab ich’s noch druff!

0 Kommentare
Ich habe vier Tage Pflegeurlaub, ich starte endlich eine kleine Schleife durch Südthüringen. Ich fahre das Gute Rad … also nicht das Elektrische. Ich will mal wieder ins Grabfeld. Der Namensgeber der Straße, in der ich wohne, Victor von Scheffel hat in seinem Lied der Franken die Gegend so beschrieben:
„ … und seh’ die Lande um den Main
zu meinen Füßen liegen.
Von Bamberg bis zum Grabfeldgau
umrahmen Berg und Hügel
die breite stromdurchglänzte Au … „
Er guckte von Süden auf die abwechslungsreiche Landschaft mit den Gleichbergen.
Rinnetal, Watzdorf
Meine Tour führt vom Nordosten über das Rinnetal ins Ilmtal zur Überwindung des Thüringer Waldes. Zwei Mal kann ich mich aus Sagasser-Märkten in Königsee und Gehren an der reichen Auswahl fränkischer Biere erquicken. Als Aufstiegsweg zum Rennsteig wähle ich das Schobsetal. Das Schobsetal ist bei den Mineralogen für Schwer - und Flussspatvorkommen bekannt. Hier ist die Phönix Fluß- & Schwerspat - Bergwerk GmbH aktiv, „um aus der Lagerstätte Floßberggang zwischen Ilmenau und Möhrenbach Fluß- und Schwerspatroherz zu fördern. Alleiniger Eigentümer der Bergrechte ist die Fluorchemie Gruppe. Diese Mine macht die Flusssäureproduktion der Fluorchemiegruppe weitgehend unabhängig vom Weltmarkt.“ (aus http://fluorchemie.eu/index.php/de/wir-ueber-uns) Heute ist ein Arbeitstag, es scheinen alle Minerul unter Tage zu sein, über Tage kann ich keinerlei Aktivitäten beobachten.
Im Schobsetal
Den Rennsteig erreiche am Dreiherrenstein. Hier funktioniert die einzige gastronomische Einrichtung im Laufe des heutigen Tages: Ein klassisches Ragout fin mit der Original-Dresdner Worcester-Sauce und zwei Raubritter Dunkel aus der Schwarzbacher Schlossbrauerei. Es mag gut sein, dass ich das auch vor vierzig Jahren gekriegt hätte.
Talsperre Schönbrunn. Es wird die Schleuse aufgestaut.
Ansonsten halte ich den Claim Thüringer Gastlichkeit für einen Witz. In Schönbrunn bedauerte man die Rückweisung meines Übernachtungswunsches noch mit Vollbelegung, in Waldau im Weidmannsruh kam ein klares „Nein!“ Der Herr verwies mich zum Zeltplatz Ratscher, „der ist groß“. Draußen regnete es bereits.