|
Meine Boten für die pomana |
14.6.11 Waldkarpaten pur
Heute war ja wieder Arbeitstag, aber als ich früh um halb Sieben los bin, schlief Rachiv noch. Wenig Verkehr, also auch kein Frühstück. Das gab es in Form von Kaffee und Waffeln erst nach mehr als zwanzig Kilometern. In Jasinja konnte ich mir auch wieder den Allerhöchsten Beistand erkaufen. Drei Ehrwürdige in schwarz, blau und grün waren sehr interessiert an der Tour und freuten sich auch wegen meines Wunsches nach einer
pomana. Sie wiesen eine dicke, mächtige Laienschwester an, den Wunsch nach guter Reise an den Hl. Iwan zu notieren.
|
perewal Jablunitsa |
Den Tartarenpass (perwal Jablunitsa) hat der Huzulen-Kommerz fest im Griff. Aber nicht die Küche: Der Bortsch war nur Kraut und Wasser.
In Tatariv bin ich dann links weg nach Vorochta. Hier befindet sich seit 1933 das Skisprungzentrum der Ukraine. Nach einem endlich mal guten Essen im "Alt-Vorochta" zeigten sich erste Verschleißerscheinungen. Die jungen Kellner haben ganz verdutzt geguckt, als ich wegen eines Krampfs im Oberschenkel kaum die Treppe hoch gekommen bin, aber nach ein paar Verrenkungen aufs Rad kam und den Hügel hinauf stampfte.
Der folgende Weg führte auf ca. 1000 plus x Meter. Die Abfahrt hinunter nach Verkhovyna die pure Belohnung. Was ich jetzt noch schaffe ist wieder über Plan.
Hier knallt gerade der zweite Schampanskoje-Korken. Einer aus der Runde bläst sehr ordentlich die Hirtenfloete, aber viele Melodien scheint er nicht zu kennen.
|
Raue Wege |
15.6.11 Staub fressen
Schon gestern, aber so richtig heute konnte ich mein Rad und mich auf die kaukasischen Straßenverhältnisse einstimmen. Die Überschwemmungen in den letzten Jahren hier in den Karpaten waren verheerend für die Straßen. Viele nur notdürftig rauh und staubig ausgebessert. Wenn dann ein Auto vor Einem ist, sieht man manchmal in der Staubwolke den Gegenverkehr nicht.
Ich bin dann noch in Ust-Potyla auf die Idee gekommen, bei Ruska im Tal der Suceava nach Rumänien zu machen. Ich war fast oben, doch in Ploska mehrten sich die Stimmen, dass der Grenzübergang nicht für Ausländer möglich sei.
|
In dieser Kneipe wurde ich von der Notwendigkeit der Umkehr überzeugt |
|
Unterwegs besuchte ich das Dorfmuseumn, welches Jan Kubilizi in Sergii gewidmet ist. Es gab aber auch noch einige Exponate von der heldenmütigen Schlacht um den Kessel von Kolymija 1944 und den Produkten "unseres" (O-Ton der Museumsmuttel) Holzkombinats.
Ja, es galt umzukehren und die Karpaten zu verlassen. Ich bin jetzt ca. 25 km vor Tschernowitz, entweder bofen oder es findet sich vor der Stadt ein Hotel. Vom Sonnenstand abgeleitet kann ich noch eine Stunde fahren und es rollert hier schön.
|
Gruß an alle ehemaligen Einwohner der Bukowina |
16.6.11 Auf und ab, das schlaucht
Ja, ich bin raus aus den Karpaten, aber diese Hügel sind hart. Es war letzte Nacht doch eine Bofe geworden. Bis Tschernowzi waren es tatsächlich noch 50km.
Es ist nun ein sehr durstiges Wetter, aber Bier wäre sehr fatal. Ich bin auf Kwas umgestiegen. Man kriegt es hier schön kalt aus dem Nachbarhahn vom Bier gezapft. Es ist ja auch ein gegorenes Getränk (praktisch Brot), aber eine alkoholische Wirkung zeigte sich bei mir nicht. Vom Aussehen und Geschmack muss man es sich wie eine in Sprite aufgelöste Lakritzstange vorstellen. Trotzdem erfrischend und den Durst löschend.
|
Kwas-Verkäufer in Tschernowitz |
Tschernowitz lag für mich überraschend auf einem Berg, ich schob mein Radl auf Kopfsteinpflaster hoch ins
zentr goroda. Angesichts eines 600 Jahrjubiläums heißt man alle Völkerschaften mit dem Schriftzug "meine Heimatstadt" in deren Sprachen willkommen.
Die Wegweiser ausgangs Tschernowitz haben mich auf eine Hauptstraße geführt, wo ich die Annehmlichkeiten der Logistik Wert schätze und die LKWs ignoriere. Auf der Weiterfahrt wurde die Sache erheblich ernster. An den Steigungen waren einige LKW nur wenig schneller als ich, die anderen wollten den Klump überholen, da musste ich öfter nachgeben und den Asphalt verlassen. Die alten Ladas mit Veteranen der Schlacht von Kolymeja am Steuer lahmten auch, wichen aber nie vom äußersten rechten Fahrbahnrand ab, den eigentlich ich befuhr. Das alles bergauf. Bei allen Abfahrten hatte ich Glück, ich hielt die 60kmh mit, so dass die Lücken im Verkehrsstrom mir freie Fahrt ließen. Nun nochmal zurueck zur Logistik an den Hauptstraßen. Der beschriebene Kampf macht Durst, oben hatte eine Muttl immer einen wohl temperierten Kwasausschank, was'n Glück. Einmal holte mich ein mächtiger Hirte in seine Runde, er war selbst Soldat in "Lutherstadt Wittenberg" wie er es exakt nannte. Er akzeptierte den Kwas, nachdem ich zur Sonne zeigte. Er zeigte stolz sein Garde-Tatoo, heute steuert er LKW von Polen bis Kasachstan und zu den Türken. Ich kam an meine Grenzen als ich Khotyn erreichte und bin ins Hotel "Fortezza". Diese Festung werde ich morgen besuchen, hier als eine der sieben Kunstwerke der Ukraine ausgeschildert.
|
Die Festung Stefan des Großen in Chotyn |
17.6.11 Festungen
Heute morgen blieb ich in meiner Horntzsche etwas länger liegen, um die Festung Khotyn besuchen zu können. Aber es war noch geschlossen, nur einige Tinneffhändler bauten ihre Stände auf. Dann eben ein Frühstückskaffee suchen. Das ist morgens nicht trivial. Es soll ja auch was Vernünftiges sein. Aber egal welches Niveau, es liegen immer an der Ausschank/Kassierstelle diese Trockenfische rum. Gestern habe ich zwei junge Kerle solchen Fisch kaufen sehen, im ersten Moment dachte ich es sei die Hygieneinspektion. Die Jungs waren doch auch so proper gekleidet. Sie haben sich das schon lange sehr tote Vieh ganz genau angeguckt. Erst als bezahlt wurde, war mir klar, dass hier ein korrektes Geschäft abgewickelt wurde.
|
Im Verließ ist viel Platz |
Nun habe ich zwischen zwei Kwas die Burg besucht, großartig und noch viel Potenzial, was noch touristisch gehoben werden kann. Ich bin ins Verließ abgestiegen, wo mal ein nobles Restaurant entstehen könnte. Tageslicht durch die winzigen Oberlichter und Fackeln, dann ein Ritteressen. Hier ist viel Geschichte aufeinander gestoßen: Polen, Litauer, Tartaren, Rumänen und nicht vergessen die Türken, die aber, so scheint es, hier vor Khotyn was auf den Turban gekriegt haben. Ein großes Schlachtengemälde zeigt dies. Hier muss ich mal ein wenig recherchieren.
|
Die Omega-Stadt |
Nun bin ich in einer der spektakulärsten Städte, die ich bisher kennenlernen durfte. Von einem ca. 50 m tiefen Canon 359 Grad umschlossen, das letzte Grad wird durch eine Brücke gehalten. Dieser Zugang wird durch eine Festung geschützt. Ich habe mich hier nun für einen Ruhetag in ein ordentliches kleines Hotel eingemietet.
|
Der Smotrych-Kanon |
18.6.11 Der Ruhetag
Heute habe ich nun diese spektakuläre Omegastadt Kamenets Podhylsk erkundet. Die Altstadt teilt sich in drei Gebiete auf, den polnischen Teil, den ukrainischen (ruthenischen) und den armenischen Teil. Vom armenischen Teil wäre mir nichts aufgefallen, wenn der Straßenname nicht darauf hingewiesen hätte. Sie kamen von der Krim, die Zahl war wohl nicht so groß, aber wirtschaftlich stark.
|
Der Kushnirska Turm |
Der polnische Teil ist noch heute der repraesentativste. Hier stecken die Polen wohl auch viel Geld in die Restauration. Hier hat heute wieder ein kath.-polnischer Bischoff seinen Sitz. In der Kirche (übrigens die Einzigste, wo man nicht in kurzen Hosen rein darf - Schild) war heute eine der vielen Hochzeiten. Ich habe dann an der Burg sieben Paare bei ihrem Schaulaufen im Brautkleid beobachten können, umschwärmt von jeweils einem Fotografen und einem Videooperateur. Das war alles zu Fuß.
|
Die Festung |
Jetzt hake ich die Stellen ab, wo sich beim Spaziergang die Motivklingel meldete. Die Sonne macht's aber nicht so, wie von mir erhofft. Dann eben noch eine kleine Portion Banusch mit Speck und Bryndza. Das war aber nur eine Art Mamaliga. Mamaliga ist fast immer hier auf der Karte. Sogar auf der Burg gab es auf Wahl Mamaliga. Mir sagten aber die gebratenen Kartoschka-Spalten mehr zu. Der Brater war ein freundlicher Mann, er ließ mich noch die vierte Möglichkeit kosten, ein würzig schmackhaftes Kascha.
Diese erstaunliche Stadt ist aber keineswegs ausschließlich meine Entdeckung aus deutscher Sicht, is' ja klar. Da waren eine deutsche Radlergruppe nach der Art von KaLeus "Rad und Wandern". Die ließen sich gerade von einem Polen durch die Stadt führen. Einer hatte an den Knien eine stramme Schürfwunde ca. 3 Tage alt. Es ist nicht einfach, das Gruppenradeln. Das ist hier der größte Nationalpark der Ukraine, es gibt einen Wanderweg ringsum. Zwei deutsche Kraxenschlepper sind auf diesem Weg unterwegs. Jetzt sitze ich einer Gruppe
businesmen gegenüber, eine Art Bruno Weese dolmetscht.
|
Der Fährmann |
|
19 6.11 Eine pomana hilft auch in Moldavien
Heute waren die beiden Heiligen Sv. Ivan und Sv. Wassili bei mir. Ich hatte ja schon gestern Pech wegen der milchigen untergehenden Sonne. Sowas ist ja immer in unseren Breiten ein Zeichen für das Aufziehen einer Warmfront. Es ging aber alles gut los, mit Hilfe eines Tankstellenkollektivs und deren Kunden wurde mir der Weg nach Ustja aufgezeigt. Hier wird mit Wegkennzeichnungen insbesondere in den Städten sehr sparsam umgegeangen. Mit einer Fähre aus Schubeinheit und angeschweißtem Pionierponton aus den Zeiten des Übersetzens über die Oder '45 ging es dann über den Dnistr.
Ich habe mich entschlossen durch Moldawien zu fahren, ist kürzer und ein neues Land wird abgehakt.
|
In Moldawien - Der Weg ist klar vorgegeben |
Mit der Einfahrt nach Briceni hatte mich das Mistwetter eingeholt. Es funktioniert anfangs kein ATM mit der neuen Maestro-Karte. Ich war schon am Weiterfahren und Zeltplatzsuche raus aus dem eher bescheidenen Ort, als mich die zwei Heiligen zurück auf den rechten Weg führten. Ich kehrte um, konnte mich für einen ersten schweren Regenschauer unterstellen und traf dann auf die Engel der Heiligen als Blumenfrauen. Sie zeigten Anteilnahme und den Weg zum Hotel. Am Wege lag dann auch noch ein moderner Bankautomat, der mir die moldawischen Lei ausspuckte. Die sehen nicht so toll aus wie die rumänischen, eher so wie Rubel. Sofort nach dem Einchecken brachen drei Stunden Gewitter und Regen los. Jetzt zeigten sich sogar für einige Minuten einige Strahlen der untergehenden Sonne, es ist kurz vor 21 Uhr. Ich sitze zum zweiten Mal geduscht auf der Hotelterasse beim Bier. Runterherum bei den jungen Leuten wird noch ausschließlich ukrainisch gesprochen.